Künstliche Intelligenz – Chancen ergreifen, Risiken minimieren

Die Leitlinie zur „Verantwortungsvollen Erforschung und Entwicklung von Künstlicher Intelligenz“ wurde im Senat der Max-Planck-Gesellschaft verabschiedet mehr

Unsere KI - Leitlinien im Detail

Die Leitlinie zur „Verantwortungsvollen Erforschung und Entwicklung von Künstlicher Intelligenz“ soll allen Max-Planck-Forschenden eine Orientierung bieten für die  zukünftige Arbeit an und mit KI [PDF] mehr

Künstliche Intelligenz im Fokus

Künstliche Intelligenz (oder KI) schlägt heute manchmal selbst Fachleute – und ist auf anderen Gebieten doch jedem Kleinkind unterlegen mehr

Aktuelles

Frau in der Boulderhalle
Was die Verhaltenswissenschaften zu einer mündigen, kompetenten, und resilienten Gesellschaft beitragen können, wird am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin erforscht
Rechnen mit Atomen
2022 ist das Garchinger Start-up planqc, eine Ausgründung des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik, in das Rennen um Quantencomputer eingestiegen – mit einem eigenen technischen Konzept. 2027 sollen die ersten Quantenrechner des Unternehmens betriebsbereit sein
Trockenheitsrisse im Boden.
Extremereignisse, die durch den Klimawandel häufiger werden, beeinträchtigen die Fähigkeit des Bodens, Wasser zu reinigen

Multimedia


Werner Kühlbrandt, Direktor am Max-Planck-Institut für Biophysik in Frankfurt

Wissenschaft trifft Kunst

Video 18. Januar 2025
Werner Kühlbrandt, Direktor am Max-Planck-Institut für Biophysik, sieht sich im Städel Museum Johannes Vermeers „Der Geograf“, Lotte Lasersteins „Russisches Mädchen mit Puderdose“ und Günther Ueckers „Sandmühle“ an und vergleicht dies Kunst mit seiner eigenen Forschung
Epigenetik: Wenn die Umwelt „unter die Haut“ geht

Epigenetik: Wenn die Umwelt „unter die Haut“ geht

Wie beeinflusst die Umwelt unsere Gesundheit und unsere Entwicklung? Laurel Raffington vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung erklärt in diesem Podcast, wie Stress, Ernährung und soziale Ungleichheit unsere Gene regulieren und unsere Lebenserwartung beeinflussen können
Sicher im Zeitalter der Quantencomputer

Sicher im Zeitalter der Quantencomputer

Podcast 14. November 2024
Quantencomputer könnten schon bald die heute üblichen Verschlüsselungsverfahren knacken — und damit die Sicherheit unserer Daten gefährden. Die Post-Quanten-Kryptografie soll uns auf diese Herausforderung vorbereiten. Was steckt hinter dieser Technologie?
Wie können wir unsere Zukunft sichern?

Wie können wir unsere Zukunft sichern?

Podcast 24. Oktober 2024
Unsere Lebensgrundlagen verändern sich ständig. Doch mit dem Klimawandel sind sie stärker gefährdet als je zuvor. Was können wir dagegen tun? Ein Podcast zur aktuellen Ausgabe der MaxPlanckForschung (3/2024) 
“Der wilde Roboter” im Science-Check

“Der wilde Roboter” im Science-Check

Kann ein KI-gesteuerter Roboter in der Natur alleine „überleben“, wie im neuen Kinofilm „Der wilde Roboter“? Um diese Frage zu beantworten, haben wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen besucht
Wie genetische Faktoren bipolare Störungen beeinflussen

Wie genetische Faktoren bipolare Störungen beeinflussen

Podcast 24. September 2024
 Jan Deussing, Biologe am Max-Planck-Institut für Psychiatrie, erklärt, wie genetische Veranlagungen und psychosoziale Faktoren zusammenwirken und welche Auswirkungen sie auf Diagnose und Therapie haben
Wie geht es eigentlich dem Ozonloch?

Wie geht es eigentlich dem Ozonloch?

Video 16. September 2024
Die gute Nachricht ist: Das Ozonloch schließt sich. Die schlechte Nachricht: Der Klimawandel und seine Folgen bremsen den positiven Trend. So entstehen zum Beispiel bei extremen Waldbränden wie dieses Jahr in Brasilien, Griechenland oder Kalifornien Substanzen, die die Ozonschicht abbauen.
Auf dem Bild ist der YouTuber DoktorWhatson zu sehen, im Hintergrund ein Bild es Flugroboters. Auf dem Bild steht "So lernt eine KI".

So lernt künstliche Intelligenz

Video 2. September 2024
Intelligente Roboter, Chatbots wie ChatGPT oder Bildgeneratoren wie Midjourney: Was ist KI überhaupt? Wie funktioniert maschinelles Lernen und wie wird an ihr geforscht? Michael Mühlebach vom Max-Planck-Institut für intelligente Systeme in Tübingen beantwortet die Fragen von YouTuber DoktorWhatson

Themen-Specials

Ein Symbolbild für künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (oder KI) schlägt heute manchmal selbst Fachleute – und ist auf anderen Gebieten doch jedem Kleinkind unterlegen
Energie für die Zukunft
Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten an Lösungen für die Energiewende
Migration
Die Ursachen und Konsequenzen menschlicher Mobilität und deren Geschichte sind zentrale Themen für die Forschung

Karriere

Die Consolidator Grantees der MPG 2024 (v.l.n.r.): Marcel Böhme, MPI für Sicherheit und Privatsphäre, Mario Flock, MPI für Astronomie, Manuel Gomez Rodriguez, MPI für Softwaresysteme, Mariana Rossi, MPI für Struktur und Dynamik der Materie, Birgit Stiller, MPI für die Physik des Lichts, Henning Fenselau, MPI für Stoffwechselforschung, Duarte Figueiredo, MPI für molekulare Pflanzenphysiologie, Valerie Hilgers, MPI für Immunbiologie und Epigenetik, Andrea Martin, MPI für Psycholinguistik.
Im europäischen Vergleich liegt die Max-Planck-Gesellschaft auf Platz zwei
Innenaufnahme eines großen, dunkelroten Roboterarms und eines daran hängenden dunkelroten, kuppelförmigen Objekts mit zwei im Vordergrund stehenden Personen. Der Arm ist groß und komplex, mit vielen dunkel gefärbten, flexiblen Komponenten und einer dunkelgrauen Basis.  Um die Basis des Roboterarms herum sind auf dem Boden Stufen und Warnbänder zu sehen. Ein dunkelrotes, abgerundetes Objekt, das einem großen Kopf oder Helm ähnelt, ist am Roboterarm aufgehängt und hängt über der Szene. Das Material ist glatt und scheint eine Art Verbundstoff zu sein. Zwei Personen befinden sich in der Mitte vor dem Roboterapparat.  Ein Mann und eine Frau stehen nebeneinander, lächeln und schauen in die Kamera. Beide tragen Freizeitkleidung: der Mann ein kastanienbraunes T-Shirt und eine dunkle Hose, die Frau einen blaugrünen Pullover und eine Jeans mit dunkler Waschung. Der Hintergrund besteht hauptsächlich aus dunkelgrauen Wänden und einem dunkelgrauen Boden. Die Wände scheinen aus einem ziegelsteinähnlichen oder getäfelten Material zu bestehen. Der Gesamteindruck ist der einer technologischen oder Produktionsumgebung, möglicherweise ein Forschungslabor oder ein Designstudio. Das Bild hebt eine hochentwickelte Industriemaschine neben menschlichen Bedienern hervor.
Begabte Studierende erhalten die Chance, unter exzellenten Bedingungen in den International Max Planck Research Schools zu promovieren

Stellenangebote

Referent*in Großspenden-Fundraising

Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft, München
1. Februar 2025

Mitarbeiter*in für Buchhaltung und Controlling (m/w/d)

Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung, Köln
31. Januar 2025

Labmanager*in (m/w/d)

Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig
31. Januar 2025

Publikationen


75 Jahre Max Planck Gesellschaft
Mehr Biodiversität an Max-Planck-Instituten - Ein Leitfaden
Talentbegeleiter - Wegweiser durch die Angebote der Personalentwicklung
Evaluation - Die Verfahren der Max-Planck-Gesellschaft
Paktbericht für Forschung und Innovation 2023: Bericht zur Umsetzung
Jahrbuch-Highlights 2023
Jahresbericht 2023
Biomax 39: Chromosomen-Durcheinander in der Eizelle
Warum der Kinderwunsch unerfüllt bleibt
Geomax 29: Europa auf dem grünen Weg - Umweltpolitik im Wandel
Techmax 36: Mit Quanten rechnen - Auf dem Weg zum Quantencomputer und Quanteninternet
MaxPlanckForschung 3/2024 - Fokus: Über Leben
MaxPlanckForschung 4/2024 - Fokus: Habe ich die Wahl?

Aus den Instituten


MPI für Astrophysik
Wie das kosmische Netz zwei Galaxien verbindet mehr
MPI für Festkörperforschung
Ein Sensor für Wasserstoff mehr
MPI für Biologie Tübingen, et al.
Der Mensch hat Vergangenheit und Zukunft von Paranusswäldern geprägt mehr
MPI für Psychiatrie
Schizophrenie geht ins Auge mehr
MPI für Biologie Tübingen, et al.
Symbiosen und Gentransfer bei Blattkäfern mehr
MPI für evolutionäre Anthropologie
Unbekannte Verwandte aufspüren mehr
Icarus, et al.
Icarus fliegt mit neuen Flügeln mehr
MPI für Infektionsbiologie
Manche Frösche mögen’s heiß mehr
MPI für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen
Wie Waldschutz gelingen kann mehr
MPI für Gravitationsphysik, Teilinstitut Hannover
Mit Gravitationswellen rätselhafte Magnetare und Radioblitze verstehen mehr
MPI für Biologie Tübingen
Krebstherapie durch Protein-Design mehr
MPI für evolutionäre Anthropologie
Sprachverwandtschaften bestimmen mehr
MPI für molekulare Biomedizin
Spezialisierte Blutgefäße: Verborgene Architekten des Knochenumbaus mehr

Soziale Medien

Zur Redakteursansicht